Menu öffnen
Demokratie an der MSK – Mittelschule Karlsfeld

Das Ziel der demokratischen Öffnung der MSK ist, dass Schüler*innen bei Entscheidungsprozessen beteiligt und befähigt werden, sich auch außerhalb der Schule im gesellschaftlichen Leben aktiv für Vielfalt und Demokratie zu beteiligen.

Gremienarbeit - Beteiligung der Schüler*innenmitverantwortung (SMV)

Die Beteiligung der Schüler*innen ist im Gremium der Schüler*innenmitverantwortung (SMV) verankert. Die SMV setzt sich aus allen ersten und zweiten Klassensprecher*innen zusammen. Organisiert wird die SMV in SMV Konferenzen und Anträgen aus den einzelnen, in den Klassen installierten, Klassenräten.

Die Klassensprecher*innenwahl wird bewusst durch die Klassenlehrkräfte und Multiplikator*innen aus der Schülerschaft in den einzelnen Klassen/ Klassenräten vorbereitet.

Erste Aufgabe der Klassensprecherversammlung ist die Aufstellung einer Wahlliste der Schülersprecher*innen und der Verbindungslehrkraft. Beide Ämter werden basisdemokratisch durch die gesamte Schülerschaft gewählt. In einer Schulversammlung werden die Klassensprecher*innen, Schülersprecherkandidat*innen und Kandidat*innen für die Verbindungslehrkraft vorgestellt.

Gremienarbeit - SMV-Koordinatorin und SMV-Seminar

Für das Amt der SMV-Koordination wurde eine Lehrkraft fest benannt.

Im Anschluss einer konstituierenden Sitzung, werden einzelne Arbeitskreise (SMV-AGs) und Verantwortlichkeiten gebildet. Zu diesen Arbeitsfeldern können auch Schüler*innen hinzukommen, die nicht als Klassensprecher*innen gewählt wurden, um auch deren Engagement zu fördern und Interessierte einzubinden.

In einem 3-tägigen SMV-Seminar, das von einem der Arbeitsgruppen am Ende des vergangenen Schuljahres vorbereitet wurde, werden die Klassensprecher*innen und Arbeitsgruppen qualifiziert und bereiten Projekte und (politische) Ziele für das Schuljahr vor. Das Gremium tagt regelmäßig einmal im Monat.

Gremienarbeit - SMV und Lehrer*innenkonferenz

Die Lehrerkonferenz bringt Anfragen in die SMV ein, das von dieser verhandelt wird, bzw. jede/r Klassensprecher*in in seinem/ ihrem Klassenrat bespricht. Umgekehrt kann jede Klasse eine Idee/ Anliegen über ihren Klassenrat durch die SMV zur Schulleitung und Lehrerkonferenz tragen. Die Schülerschaft kann Stellungnahmen zu Ideen der Lehrerschaft abgeben und umgekehrt werden die Anliegen der Schülerschaft auch von der Lehrerkonferenz beurteilt.

Am Anfang des Schuljahres werden in der Jahresplanung vor allen anderen Terminen die SMV-Konferenztermine festgelegt, um den Schüler*innen und Kolleg*innen bewusst Raum für Projektarbeit, Qualifizierung und Konzeptarbeit zu geben.

In jeder Lehrerkonferenz haben die Schülersprecher*innen einen festen Tagesordnungspunkt, an dem sie Anliegen und Anträge formulieren können, die sie vorher bei der Schulleitung schriftlich einbringen.

Projekt Demokratie leben!

Neben der Stärkung der Schulgremien ist die Teilnahme am Projekt Demokratie leben! (Kooperationspartner KJR Dachau) eine wichtige Säule, um die Förderung des sozialen und politischen Engagements der Schüler*innen auch über ihre Schule hinaus zu gewährleisten. Angeregt durch eine Projektwoche an der Mittelschule Karlsfeld, wurde in der Gemeinde ein Jugendrat gegründet, der seine Anliegen nun in der Gemeinderatssitzung einbringen kann. Sowohl durch dieses Gremium als auch durch Delegierte des Jugendkreistages und des Dachauer Schülerbüros finden Vernetzungen und Austausch zu anderen Schularten statt.

Gremienarbeit - Schulparlament

Das Schulparlament ist als Institution beteiligt an der Beratung und Entscheidung über schulpolitische Themen. Circa 3 mal pro Jahr tagt das Schulparlament mit der SMV, der Schulleitung, den Vertreter*innen der Eltern und der Kommune, um aktuelle Themen des Schulalltags zu besprechen und gemeinsam Lösungen herbeizuführen. Aus dem Schulparlament können Themen in die Lehrer*innenkonferenz eingebracht oder sogar eigene Beschlüsse gefasst werden. Die erste konstituierende Sitzung war am 08.12.2022 um 16.00 Uhr.

Beteiligung der Lehrkräfte

Im Rahmen des partizipativen Schulentwicklungsprozesses wurden vier thematische Wirkungsfelder identifiziert und im Kollegium verankert. Zu den Wirkungsfeldern sollen AGs der SMV zugeordnet werden.

Ziel dieser Schärfung

  • Optimierung der Partizipation der Schulfamilie bei schulinternen Entscheidungsprozessen und der Kommunikation
  • nachhaltig positive Besetzung des Schulklimas
  • Orientierung des Unterrichts an den Bedarfen unserer Schüler*innen bzw. den gesellschaftlichen Herausforderungen

Bei den Fortbildungstagen wurden die Wirkungsfelder Unterricht, Berufsorientierung und SMV als wichtige Felder definiert. Ergänzt durch das sportlich-musische Profil und den sozikulturellen Raum Schule als weitere wichtige Wirkungsfelder, ergeben sich fünf Wirkungsfelder der MSK.

Koordinator*innen als Steuergruppe

Jedes Feld der MSK wird mit zuständigen Koordinator*innen besetzt, die hier bereits e­­ine schulinterne Funktion ausführen. Die Koordinator*innen werden in ihrem Wirkungsfeld unterstützt von einem zu bildenden Team an interessierten Fach-/Lehrkräften, die hier mitarbeiten möchten.

Die fünf Koordinator*innen bilden die Steuergruppe der MSK, die regelmäßig mit der Schulleitung tagt und Schwerpunkte für die MSK plant und Impulse der jeweiligen Teams einbringt.