"Die Boxen werden an die Schulen geliefert und lassen sich leicht aufbauen. Sie enthalten die vollständige technische Ausrüstung für die filmische Aufnahme von Interviews und bieten einen geschützten Raum, in welchem Schülerinnen, Schüler, aber auch alle anderen Mitglieder der Schulgemeinschaft ihre persönliche(n) Geschichte(n) erzählen und aufnehmen können.
Die Leseförderung wird an der MSK durch sprachsensiblen Fachunterricht, durch individuelle Sprachförderprogramme in der Deutschklasse und in der Unterstufe durch Lesestunden im Stundenplan mit der App FrontRead gewährleistet, die die Lesefähigkeit und Lesefertigkeit der Schülerinnen und Schüler steigert.
Bericht zur SMV-Fahrt zu Beginn des Schuljahres
Zu Beginn des Schuljahres fuhren die Klassen-/Schulsprecherinnen und - sprecher Mittelschule Karlsfeld für drei Tage in die Jugendherberge Possenhofen, um sich kennenzulernen und wichtige Themen für das Schuljahr zu besprechen. Die Fahrt bot eine wertvolle Gelegenheit, sich auszutauschen und Ideen für das kommende Jahr zu entwickeln.
"Kräftemessen an der Kletterwand!"
Unter diesem Motto trafen sich 35 Mädchen und Jungen an der "Südwand" (ASV Dachau) und ermittelten die Bouldersieger unter 5 teilnehmenden Schulen: die Mittelschulen Dachau-Ost und Süd, das ITG und die Veranstalter die Volksschule Haimhausen und die Mittelschule Karlsfeld.
Unsere 5. und 6. Klassen, sowie die 7. Deutschklasse nahmen wieder am Welttag des Buches teil. Bei einem Klassenausflug gehen die Schulklassen in die Buchhandlung Grimm.
Beim BB Finale daheim in Karlsfeld und unter Jubel der Schülerinnen und Schüler der MSK und extra angereisten Fans von der MS Amorbach, setzten sich die Jungs klar mit 95:55 gegen ein gut spielendes Team aus Amorbach durch.
Das Motto, der jährlich stattfindenden demokratischen Projekttage, wird immer von der Schüler*innenmitverantwortung SMV vorgeschlagen, besprochen und abgestimmt.
Die Jungenmannschaft III der MSK hat die Südbayerische Meisterschaft wieder souverän gewonnen. Die MSK ist stolz auf euch Jungs! Das bayerische Landesfinale findet gegen die Parzival-Mittelschule Amorbach statt. Termin und Ort folgen...!
Seit dem Schuljahr 2022/2023 bereitet unsere Schule leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 im Rahmen des Englischunterrichts auf das international anerkannte Cambridge-Zertifikat der Stufe PET vor.
Was ist das Cambridge- Zertifikat?
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) ist ein internationaler Maßstab für Sprachkenntnisse. Er wird weltweit verwendet, um die Sprachfertigkeiten von Lernenden zu beschreiben. Der GER besteht aus 6 Stufen, dabei ist A1 die niedrigste Stufe (Anfänger) und C2 die höchste Stufe der Sprachkompetenz (Muttersprachlerniveau). Die verschiedenen Cambridge-Zertifikate legen fest, auf welchem Sprachniveau sich die Schülerinnen und Schüler befinden.
Unter diesem Motto trafen sich 35 Mädchen und Jungen an der "Südwand" (ASV Dachau) und ermittelten die Bouldersieger unter 5 teilnehmenden Schulen: die Mittelschulen Dachau-Ost und Süd, das ITG und die Veranstalter die Volksschule Haimhausen und die Mittelschule Karlsfeld.
Da in diesem Jahr die Fastenzeit der Christen und Muslime fast zeitgleich verläuft, hat unsere SMV eine Aktion gestartet. Jeden Morgen gibt es abwechselnd eine Frage der SMV zu christlichen oder muslimischen Themen, die unsere Schüler*innen per Zettel im SMV Postkasten beantworten können.
Weiterlesen: Demokratie und Vielfalt - SMV Aktion zu Ramazan Bayram und Ostern
Am 30.01. fand das Basketballturnier im Landkreis der Mädchen und Jungen IV (unsere Jüngsten) an der MSK statt. Unser Team Mädchen gewann in einem Spiel überragend mit 66:4 gegen die Spielerinnen der MS Haimhausen, die bis zuletzt gekämpft haben und sicherte sich so den 1. Platz.
Im Atelier entstehen wahre Kunstwerke nach dem Vorbild berühmter Maler unter der Leitung von Herrn R. Weber.
Weiterlesen: Kunst - Ausstellung von Werken aus dem Wahlkurs Kunst
Als akkreditierte Schule im Erasmus+ Programm fördert die MSK Bildungsreisen der Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte in Europa und den Austausch mit Schulen. https://www.erasmusplus.de
Die zunehmende Vielfalt an der Schule, insbesondere durch den hohen Anteil an Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund, erfordert innovative Ansätze, um alle Kinder und Jugendlichen bestmöglich zu fördern. Das Erasmus+ bietet die Möglichkeit, über den Unterricht hinauszugehen und interkulturelle Kompetenzen sowie sprachliche Fähigkeiten zu stärken, was gerade für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund von zentraler Bedeutung ist. Ein Schwerpunkt des Projekts liegt darauf, das Bewusstsein für europäische Werte wie Toleranz, Solidarität und Vielfalt zu stärken. Dies ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihre eigene kulturelle Identität zu reflektieren und gleichzeitig andere Kulturen zu verstehen und wertzuschätzen. Durch die Teilnahme an internationalen Austauschprogrammen und Projekten zum Beispiel nach Eindhoven oder Kopenhagen lernen sie, wie wichtig Zusammenarbeit und gegenseitiger Respekt in einer globalisierten Welt sind.
Imagefilm für Erasmus+ - Image film for the Erasmus+ program in English
Die MSK ist als Preisträgerschule der demokratischen Schulentwicklung zum 1. Demokratietag in Bayern im NS-Dokumentationszentrum in München am 21.11.2023 eingeladen, um über die demokratische Teilhabe von Schüler*innen in der Schule zu sprechen.
Die MSK hat sich beim Bundespreis der DeGeDe (Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik Berlin) beworben und wurde nach einer Auswahl aller Bewerberschulen, mit sechs weiteren Schulen (Grundschulen, Gymnasien, Realschule, Förderschule) als einzige Mittelschule aus Deutschland mit einer Delegation eingeladen, um eine Ehrung für die demokratische Schulentwicklung 2023 entgegenzunehmen.
https://degede.de/project/demokratieerleben-der-preis-fuer-demokratische-schulentwicklung-2023/
Impressionen vom Flurkonzert der Musikklasse
Weiterlesen: Musik - Impressionen vom Flurkonzert der Musikklasse
In der AG Ukulele bauen die Schüler*innen unter der Anleitung von unserer Konrektorin Frau Außerlechner eigene Ukulelen und gestalten diese.
Im Rahmen des Projektes "Ich mach was!" planten und bauten Schüler*innen der MSK, in Kooperation mit der örtlichen Schreinerei Brendli und Leibhard aus Karlsfeld und unter der Leitung von Fr. Urban und Herrn Prestl, Sitzbänke mit Pflanzkästen. Das Projekt wurde finanziert durch die Firma Würth. Vielen Dank.
Die Jungenmannschaft III der MSK hat das Bayerische Landesfinale 2023 gegen Fürth souverän gewonnen und ist somit Bayerischer Meister. Die MSK ist stolz auf euch Jungs! Mehr vom Finale demnächst...
Weiterlesen: Sport - Basketball Bayerische Meisterschaft im Landesfinale