Impressionen vom Flurkonzert der Musikklasse
Weiterlesen: Musik - Impressionen vom Flurkonzert der Musikklasse
In der AG Ukulele bauen die Schüler*innen unter der Anleitung von unserer Konrektorin Frau Außerlechner eigene Ukulelen und gestalten diese.
Im Rahmen des Projektes "Ich mach was!" planten und bauten Schüler*innen der MSK, in Kooperation mit der örtlichen Schreinerei Brendli und Leibhard aus Karlsfeld und unter der Leitung von Fr. Urban und Herrn Prestl, Sitzbänke mit Pflanzkästen. Das Projekt wurde finanziert durch die Firma Würth. Vielen Dank.
Die Jungenmannschaft III der MSK hat das Bayerische Landesfinale 2023 gegen Fürth souverän gewonnen und ist somit Bayerischer Meister. Die MSK ist stolz auf euch Jungs! Mehr vom Finale demnächst...
Weiterlesen: Sport - Basketball Bayerische Meisterschaft im Landesfinale
Anbei EIndrücke aus der AG Schulgarten...
Bei schönstem Oktoberwetter können die Schüler nochmal ausgiebig Ernten und die Lebensmittel gemeinsam zu leckeren Köstlichkeiten verarbeiten. Während der Garten neue Kräfte sammeln kann, sind die Schüler der AG nicht untätig. Liebevoll werden Türkränze für die Adventszeit gebastelt und Plätzchen gebacken. In der Faschingszeit wird es auch in der Garten AG bunt. Die Schüler*innen basteln auch lustige Gras- und Kresseköpfe. Wir sind gespannt, wie die in ein paar Wochen aussehen.
Die drei 8. Klassen haben im Rahmen der Berufsorientierung (BO) die Ausbildungsmesse Vocatium in Fürstenfeldbruck besucht. An vielen Ständen wurden die Schüler*innen über Ausbildungsberufe, Weiterbildungsmöglichkeiten und weiterführende Schulen informiert. Bei kleinen Bewerbungsgesprächen konnten die Schüler*innen Kontakte knüpfen und Erfahrungen sammeln.
Die MSK verteidigt Titel!
Wie bereits im letzten Jahr konnten unsere BIG BASKETS ihren Titel in beeindruckender Weise verteidigen: miit einem 97:18 hatte die MS Haimhausen gegen unsere Top-Mannschaft keine Chance. Dennoch kämpften sie tapfer und hatten sichtlich Freude am coolen Ballsport! Erfolgreichster Werfer war Alex mit 28 Punkten, gefolgt von Mathiss mit 25.
Die SMALL BASKETS waren wie erwartet die Kleinsten unter allen Teams und konnten leider keines ihres drei Spiele gewinnen. Hier holte die MS Dachau-Süd den Titel und fährt auf den Regionalentscheid im März. Wir wünschen viel Erfolg!
Besonderer Dank gilt Frau Lauterbach für die Orga, Coach Meyer und dem Team der Spurs: Torge, Sebastian und Erik! Clip der Kamerakinder Maida und Emin (der Zweitversuch, gemeinsam erstellt im WS Video-Doku):
MSK holt das Double
Bei den diesjährigen Kreisentscheiden konnten sich beide Teams der MSK den Titel sichern und ziehen verdient in den Regionalentscheid 2023 ein! Nach großem Kampf konnten die SMALL LADIES die MS Haimhausen mit 14:10 niederringen.
Unsere BIG LADY BASKETS taten sich zu Beginn schwer, den Korb zu treffen, aber engagierte Defense und Teamplay brachten schließlich nach der Halbzeit einen verdienten 29:16 Erfolg und damit den Titel des Landkreismeisters 2023. Besonders erfolgreich war das Team mit schnellem Passspiel beim Fastbreak. Unsere Kooperation mit den Dachau Spurs trägt weiter Früchte! Wir sind sehr stolz auf die Teams und bedanken uns bei allen Beteiligten für die Unterstützung! Natürlich gratulieren wir unseren Mannschaften zu diesem motivierenden Erfolg!!!
Die 7. Klässler*innen haben in Kunst das Thema Landart bearbeitet. An einem Donnerstagnachmittag haben sie dann ihre Ideen im Pausenhof umgesetzt und tolle Naturmandalas gebastelt.
Bereits zum zweiten Mal dieses Jahr hatten wir Besuch von Lehrkräften aus Eindhoven. Das erste Mal besuchte uns das Erasmus-Organisationsteam (Marieke und Arjen), später vier ihrer Kolleg*innen. Die Kolleg*innen haben in unserer Schule Unterrichtsstunden angeschaut, Gespräche mit Schüler*innen und Lehrer*innen geführt und teilweise im Unterricht sogar mitgemacht. An zwei Tagen konnten die Lehrkräfte die Mittelschule Dachau-Ost und die Greta-Fischer-Schule in Dachau besuchen, weil diese Schulen Inklusion als Schwerpunkt bzw. Förderschüler*innen haben.
Die Themen „Generationenkonflikt“ und „Wilde 68er“ wurden beim Musicalbesuch der 7. und 8. Musikgruppen im Münchener Gärtnerplatztheater bearbeitet. Das Stück „Rockin‘ Rosie“ von Peter Lund und Wolfgang Böhmer bot vielerlei Einblicke in die musikspezifischen Themen szenischer und tänzerischer Gestaltung, musikalischer Live-Performance und gesungenem und gesprochenem Wort eines Musical-Theaters.
Die private Atmosphäre in den Kellergewölben des Gärtnerplatztheaters erlaubte eine sehr detaillierte Beobachtung der Schauspieler*innen und Musiker.
„Man hatte das Gefühl hautnah dabei zu sein, ich bereue nichts“ so kommentierte eine Schülerin der 7. Klasse das Gesehene. Ein 8.-Klässler ergänzte sinngemäß, „Die dargebotene Musik übersteigt das Potenzial meiner privaten Musiksammlung bei weitem“. Hinsichtlich des minutenlangen, frenetischen Abschiedsapplauses kann man sicher von einem bereichernden und sinnstiftenden Erlebnis aller Beteiligter sprechen.
Insbesondere die tänzerisch-gesangliche Leistung von Florine Schnitzel entfachte bei vielen Schülerinnen und Schülern lautstarke Begeisterungsstürme.
C. Meyer
Wie jedes Jahr unterstützt dir Mittelschule Karlsfeld wieder Weihnachtsaktion der Johanniter. Mit den Weihnachtstruckern werden hier gepackte Spendenpakete in Balkanländer verschickt, um den Menschen eine Freude zu machen. Alle Klassen haben wieder fleißig gesammelt und so sind dieses Mal wieder 28 gepackte Kisten zusammengekommen.
Der Karlsfelder Jugendrat hat gemeinsam mit dem Bürgermeister Herrn Kolbe zu einer Jungbürgerversammlung ins Bürgerhaus in Karlsfeld eingeladen. Die SMV der Mittelschule Karlsfeld war insgesamt mit 20 Schüler*innen vor Ort und konnten viele Ideen für Karlsfeld einbringen. Sie wünschen sich möglichst schnell einen neuen Skatepark und überdachte Orte, an denen die Jugendlichen chillen können.
Die neue Periode des Jugendkreistags hat wieder begonnen. Dieses Jahr wurden Maria Babic, Marija Perkovic und Alexander de Groot von den Schüler*innen als Vertreter*innen gewählt. Das erste Treffen hat bereits stattgefunden und der erste Antrag, der von unserer alten SMV noch mitinitiiert wurde, wurde hier verabschiedet. Jede Schule soll kostenlose Hygieneartikel für die Mädels bekommen.
Das Erdbeben in der Türkei und in Syrien hat auch die Schülerinnen und Schüler und die Lehrkräfte an der Mittelschule Karlsfeld zum Helfen veranlasst. „Nachdem wir davon erfahren haben, beschlossen wir in einer Eil-Konferenz der Schülermitverantwortung, dass wir hier handeln und unterstützen müssen“, heißt es in einer Pressemitteilung der Schule. „Über unser Onlineportal und unsere Klassensprecherinnen und Klassensprecher haben wir einen großen Spendenaufruf gestartet. Bereits am nächsten Tag stapelten sich die Kisten im SMV-Zimmer, so groß war die Spendenbereitschaft.“
Innerhalb von wenigen Tagen sei viel gebracht worden: Kleidung, Decken, Hygieneartikel, Konserven, Babynahrung. Und zwar nicht nur von den Schülerinnen und Schülern, sondern auch von Bürgern aus ganz Karlsfeld.
Die Spenden wurden in Kartons verpackt und von außen auf deutsch, türkisch und arabisch beschriftet. Eine Dachauer Firma, die Mittelschullehrerin Mihrican Sevinc ausfindig gemacht hatte, holte die ganzen Sachspenden mit vier Sprintern ab. „Diese Woche wird alles von ihnen in die Türkei gebracht und dort verteilt“, so die Schule, die sich herzlich bei allen, die gespendet haben, bedankt.
Fünf Schüler der 11a haben Freitag Mittag vor den Faschingsferien noch ca. 80 Muffins an der Karlsfelder Mitte verkauft und Geldspenden gesammelt. Die meisten Leute aus Karlsfeld haben gespendet, ohne sich einen Muffin zu nehmen. Innerhalb kürzester Zeit sind 612€ zusammengekommen. Vielen Dank für dieses Engagement!
Einige Klassen haben sich spontan zur Aktion "Wir bauen eine Schneefrau oder einen Schneemann!" gemeldet.
Die 9. Klässlerinnen hatten dieses Schuljahr die Chance unterschiedliche Sportarten im Fitnessstudio Anima in Dachau kennenzulernen. So sind die Schülerinnen sechs Donnerstage hintereinander nach Dachau gefahren. Neben Hula hoop haben wir Trainingsstangen kennen gelernt. Einmal durften wir sogar Trampolin springen.
Mithilfe von Zirkeltraining konnten vielfältige Übungen erlernt werden. Die Terrabänder haben so viel Begeisterung hervorgerufen, dass sie vor Ort gleich noch gekauft wurden. Wir bedanken uns ganz herzlich beim Fitnessstudio Anima in Dachau, dass sie das möglich gemacht haben.
Basketball kann jeder spielen! Dies sollten heute die 5. und 6. Klassenbeim beim "GinaS" Inklusionsprojekt von Goolkids am eigenen Leib erfahren! Beim Vorhaben der Sparkassen Sportstiftung erlebten die Schüler, was es heißt, sich mit dem Rollstuhl fortzubewegen, damit alltägliche Hindernisse zu überwinden und ihre Sinne zu schärfen! Darüber würde die Frage geklärt: Was heißt Inklusion?
Die Thuringia Bulls aus Erfurt, als erfolgreichster Rollstuhlbasketballverein Deutschlands, haben ihren Sport vorgestellt und die Kinder intensiv ausprobieren lassen!
Parallel fand ein zweiter Workshop der Rewe Stiftung zum Thema gesunde Ernährung statt: hier mussten Lebensmittel mit geschlossenen Augen erschmeckt werden, seinem Geruchssinn vertrauen und den Zuckergehalt verschiedener Produkte herausfinden.
"Wünscht du dir manchmal wieder laufen zu können?"
Am Ende hatten die Kinder viele Fragen rund um das Thema "Menschen mit Behinderungen", die in einem launigen und sehr ehrlichen Rahmen besprochen wurden!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Thuringia Bulls (Andre, Josie, Ali und Schmidti), sowie den Goolkids!! Ihr habt sichtlich Eindruck hinterlassen!!!
Ein schöner und spannender Schultag aus einer neuen Perspektive
Link zum Clip: https://youtu.be/N-qT-QxWQOw
Bericht der Dachauer Nachrichten zum Inklusionsprojekt!
https://www.merkur.de/lokales/dachau/karlsfeld-ort28903/rollstuhlbasketball-inklusion-mittelschule-ginas-goolkids-behinderung-rollstuhl-rewe-91922798.html
Im Rahmen des Wirkungsfelds „Soziokultureller Raum Schule“ richtet die MSK gerade im Erdgeschoss eine neue Schülerbibliothek ein. Neben neuen Regalen wurden auch bequeme Sitzmöglichkeiten, Decken und viele Bücher angeschafft. Der Raum soll nach den Wünschen der Schüler*innen gestaltet werden und auch einen Rückzugsort zum Verweilen und Lesen bieten.
Drei Tage arbeitete die ganze SMV zuerst im Jugendhaus, später in den Räumen der St. Anna Pfarrgemeinde. Zuerst ging es darum, sich ein bisschen besser kennen lernen. Das Wichtigste war allerdings das kommende Jahr vorzubereiten und in Gruppen die einzelnen Aktionen zu erarbeiten. Eine Gruppe beschäftigte sich mit der Petition der abgeschobenen Familie Esiovwa, eine andere Gruppe mit der Halloweenaktion.
Das Schulparlament und Anträge dazu wurden angedacht, das Leitungsgremium der SMV aufgestellt und gewählt. Alles in allem drei sehr gelungene Tage, an denen die Schüler*innen viel gelernt und noch mehr gearbeitet haben.